facebook - pixelimage

Darf man Powerbanks mit ins Flugzeug nehmen?

Das Reisen mit elektronischen Geräten ist zur Norm geworden, und Powerbanks sind der beste Freund eines jeden Reisenden.

Doch darf man Powerbanks im Flugzeug mitnehmen?

Die Antwort ist nicht so einfach, wie man denkt. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Kapazität der Powerbank und den Vorschriften der jeweiligen Fluggesellschaft. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen möchten. Wir helfen Ihnen, die Regeln zu verstehen, und geben Tipps für eine reibungslose Reise.

Darf man Powerbanks mit ins Flugzeug nehmen?
Foto von Markus Winkler auf Unsplash

Die kurze Antwort

Ja, in der Regel dürfen Sie Powerbanks mit ins Flugzeug nehmen, wenn sie unter 100Wh liegen. Powerbanks mit mehr als 100Wh benötigen normalerweise die Genehmigung der Fluggesellschaft.

Regelungen der Fluggesellschaften und der TSA verstehen

Die Vorschriften für Powerbanks im Flugzeug sind spezifisch und variieren je nach Fluggesellschaft. Im Allgemeinen betrachten Fluggesellschaften Powerbanks als Ersatzbatterien. Die Transportation Security Administration (TSA) verlangt, dass diese im Handgepäck transportiert werden. Aufgabegepäck ist keine Option für Powerbanks.

Fluggesellschaften halten sich an die Richtlinien der FAA für Flüge innerhalb der Vereinigten Staaten. Diese Richtlinien dienen der Sicherheit während des Flugs. Es ist immer ratsam, sich vorab über zusätzliche Vorschriften der jeweiligen Airline zu informieren, um Missverständnisse am Flughafen zu vermeiden.

Powerbank-Kapazität: Was Sie wissen müssen

Wenn Sie Powerbanks mit ins Flugzeug nehmen, ist es entscheidend, die geltenden Kapazitätsgrenzen zu kennen. Hersteller geben die Kapazität von Powerbanks in Milliamperestunden (mAh) oder Wattstunden (Wh) an.

Hier eine kurze Übersicht der Vorschriften:

  • Unter 100Wh: In der Regel erlaubt
  • 100Wh bis 160Wh: Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich
  • Über 160Wh: Nicht erlaubt

Achten Sie darauf, dass die Kapazität der Powerbank deutlich gekennzeichnet ist, damit sie bei der Sicherheitskontrolle leicht identifiziert werden kann. Das hilft, eine reibungslose Reise zu gewährleisten.

Warum gibt es Vorschriften für Powerbanks?

Strenge Vorschriften gibt es aus gutem Grund. Der Hauptgrund ist die Sicherheit. Powerbanks enthalten Lithium-Ionen-Akkus, die bei Beschädigung oder unsachgemäßer Lagerung ein Brandrisiko darstellen.

Risiko der thermischen Durchgehens

Lithium-Ionen-Batterien können überhitzen und in einen gefährlichen Zustand geraten, der als thermisches Durchgehen bekannt ist. Das passiert, wenn die Batterie einen Kurzschluss hat oder großer Hitze ausgesetzt ist, was zu Rauch, Feuer oder sogar Explosionen führen kann. Da sich das Geschehen in einem engen Raum wie der Flugzeugkabine abspielt, kann das gefährlich sein.

Da das Risiko und der Gebrauch von Powerbanks steigen, verschärfen einige Fluggesellschaften ihre Vorschriften.

Powerbank richtig packen: Handgepäck vs. Aufgabegepäck

Beim Fliegen ist es wichtig zu wissen, wo Sie Ihre Powerbank verstauen dürfen. Sie dürfen diese niemals im Aufgabegepäck transportieren. Powerbanks müssen immer im Handgepäck mitgeführt werden.

Diese Regel dient der Sicherheit. Zudem ist Ihre Powerbank so während der Reise jederzeit griffbereit. Im Falle eines Problems mit der Batterie kann das Kabinenpersonal sofort reagieren.

Bewahren Sie Ihre Powerbank an einem leicht zugänglichen Ort auf. Möglicherweise müssen Sie sie bei der Sicherheitskontrolle vorzeigen. Wenn Sie sie griffbereit haben, geht der Check schneller und unkomplizierter.

Vorschriften der Fluggesellschaften für Powerbanks

Airlines Powerbank Rules
Foto von Joshua Hanson auf Unsplash

Hier finden Sie die Richtlinien einiger großer Fluggesellschaften zu Powerbanks:

American Airlines:

Erlaubt Powerbanks bis 100Wh im Handgepäck. Für Geräte zwischen 100Wh und 160Wh ist eine vorherige Genehmigung erforderlich, maximal zwei pro Passagier.

Delta Air Lines:

Erlaubt Powerbanks bis 100Wh im Handgepäck. Geräte zwischen 100Wh und 160Wh benötigen eine Genehmigung, maximal zwei pro Person.

Ryanair Group:

Erlaubt maximal zwei Ersatzbatterien im Handgepäck, jede einzeln gegen Kurzschluss geschützt.

United Airlines:

Powerbanks bis 100Wh im Handgepäck erlaubt. Geräte mit 100–160Wh benötigen Genehmigung, maximal zwei pro Person.

Southwest Airlines:

Bis 100Wh erlaubt im Handgepäck, 100–160Wh nur mit Genehmigung, maximal zwei Stück.

Lufthansa Group:

Powerbanks bis 100Wh im Handgepäck erlaubt. Zwischen 100Wh und 160Wh mit Genehmigung, max. zwei pro Passagier.

International Airlines Group (IAG):

Erlaubt Powerbanks bis 100Wh im Handgepäck. 100–160Wh nur mit Genehmigung, maximal zwei.

IndiGo:

Powerbanks bis 100Wh erlaubt. Zwischen 100Wh–160Wh nur mit Genehmigung, max. zwei pro Passagier.

Turkish Airlines Group:

Bis 100Wh erlaubt im Handgepäck. Für 100–160Wh ist eine Genehmigung erforderlich, maximal zwei pro Person.

easyJet:

Powerbanks bis 100Wh erlaubt. Geräte mit 100–160Wh nur mit vorheriger Genehmigung, maximal zwei Stück.

Tipps für das Reisen mit Powerbanks

Das Reisen mit Powerbanks erfordert Planung. Beachten Sie diese Tipps für eine stressfreie Reise:

  • Beschriften Sie Ihre Powerbanks deutlich mit deren Kapazität.
  • Bewahren Sie sie im Handgepäck auf.
  • Schützen Sie sie vor Kurzschlüssen.

Laden Sie Ihre Powerbank vor dem Flug vollständig auf. Das ist nützlich, falls es am Flughafen keine Lademöglichkeiten gibt. Seien Sie darauf vorbereitet, sie bei der Sicherheitskontrolle vorzuzeigen – sie sollte also leicht zugänglich sein.

Mit diesen Tipps wird Ihre Reise angenehmer. Nutzen Sie Ihre Geräte während des Flugs ohne Unterbrechung.

Lesen Sie auch unseren vorherigen Artikel über USB-Anschlüsse im Gepäck.

Fazit: So reisen Sie problemlos mit Ihrer Powerbank

Mit der richtigen Vorbereitung kann das Reisen mit Powerbanks völlig unkompliziert sein. Wer die Vorschriften kennt, vermeidet Ärger am Flughafen.

Planung und Einhaltung der Airline-Vorgaben sorgen für eine sichere und stressfreie Reise. Informieren Sie sich vorab über mögliche Änderungen der Bestimmungen.

×
Sofort-chat beantworten Ihre Fragen. Wir sind hier, um zu helfen.